MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Neuvorstellung: Chrysler Pacifica

Seite 2 von 2

Bei einer Länge von mehr als fünf Metern bietet das Familienschiff auch in der dritten Reihe Erwachsenen genug Platz. Der Einstieg in die letzte Reihe, ist dank der nach vorne schnellenden Sitze sowie den Schiebetüren auf beiden Seiten kein Problem. Selbst wenn alle Stühle hochgeklappt sind, ist im Kofferraum noch genug Platz für mehr als Handgepäck der bis zu acht Passagiere. Dazu hat der Pacifica noch eine Vielzahl an Ablagen, in denen man den restlichen Krimskrams unterbringen kann. Liegen alle Sitze flach, schluckt der Ami-Van sogar einen sperrigen Gegenstand von 2,43 Metern Länge.

Technische Aufrüstung

Der Pacifica steht auf einer komplett neuen Plattform mit einer besonders verwindungssteifen Karosserie. Das soll sich vor allem beim Fahrkomfort und beim Innenraumgeräusch positiv auswirken. Wer es konventionell mag, greift zum 287-PS-V6-Motor mit einem maximalen Drehmoment von 355 Newtonmetern und der Neungang-Automatik. Als Alternative gibt es noch eine Plug-in-Hybrid-Version, bei dem ein Elektromotor dem V6-Triebwerk unter die Arme greift. Der Saft kommt von einer 16-kwh-Batterie. Die rein elektrische Reichweite soll rund 48 Kilometer betragen und im Stadtbetrieb rechnen die Chrysler-Verantwortlichen bei der elektrifizierten Version mit einem Durchschnittsverbrauch von 2,94 Liter pro 100 Kilometer. Wenn die Akkus an einem 240-Volt-System hängen, sollen sie in zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen sein.

Das Cockpit ist modern (Foto: press-inform / Sommer)
Der Chrysler Pacifica ist über fünf Meter lang (Foto: press-inform / Chrysler)
Auch das Heck kann sich sehen lassen (Foto: press-inform / Chrysler)
(Foto: press-inform / Chrysler)
(Foto: press-inform / Chrysler)
(Foto: press-inform / Chrysler)

Bei der Technik haben die Amerikaner ebenfalls nachgelegt. Die Passagiere auf den Rückbänken freuen sich über ein Home-Entertainment-System mit zehn Zoll-Bildschirmen und der Fahrer über eine Surround-View-Kamera, einen adaptiven Tempomaten und einen Parkassistenten. Nur schade, dass dieser Familiengleiter zunächst nicht nach Europa kommt, aber das kann sich ja noch ändern. Fiat könnte mal wieder ein Volltreffer-Auto brauchen.

Autor: Wolfgang Gomoll, Detroit  Stand: 12.01.2016
Fotos: press-inform / Sommer  

 

(Foto: press-inform / Chrysler)
(Foto: press-inform / Chrysler)
(Foto: press-inform / Chrysler)
(Foto: press-inform / Sommer)
(Foto: press-inform / Chrysler)
(Foto: press-inform / Sommer)
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
Details
Geschrieben von wolfgang-gomoll
Veröffentlicht: 12. Januar 2016

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Klein
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Faszination: Audi RS Q e-tron
  • Fahrbericht: BMW M135i xDrive
  • Fahrbericht: Ford E-Transit
  • Fahrbericht: Mazda CX-60 Plug-in Hybrid
  • Fahrbericht: Brabus 900 E-Klasse
  • Fahrbericht: Range Rover P 530
  • Technik: Mercedes-Benz EQT
  • Neuvorstellung: Honda Civic e-Hybrid 2022
  • Technik: So fährt der Mini Cooper SE (J1) 2023
  • Technik: Wintererprobung Mercedes GLC
  • Faszination: Maserati Fuoriserie
  • Ratgeber: Ladesäulen als Wettbewerbsvorteil

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in