Unaufhaltsam zur Spitze

Der Haval H6 liegt aktuell auf Platz drei der meistverkauften Autos in China. Ein genauerer Blick lässt erahnen, warum das so ist.
18,2 Prozent Wachstum innerhalb eines Jahres. Werte, von denen nahezu jeder Autohersteller in China träumt. Für den Haval H6 sind sie Realität. Mit seinen auf 373.229 Einheiten gestiegenen Verkäufen rangiert der SUV im VW Tiguan-Format aktuell noch auf Rang drei der meistverkauften Fahrzeuge Chinas. Noch, da der aktuelle Platz zwei vom 379.069 Mal verkauften VW Lavida besetzt wird. Er kann sich zwar auch über einen Zuwachs von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erfreuen, doch bedarf es keines Mategenies um vorherzusagen, dass er damit dem Haval H6 vielleicht schon in diesem Jahr chancenlos erliegen wird. Bis zum absoluten Topseller, dem Wuling Hongguang sind es allerdings noch einige tausend Einheiten. Genauer gesagt knapp 300.000. Da der auch als Chevrolet Enjoy bekannte Achtsitzer einen Verkaufsrückgang von fast 100.000 auf nun 655.531 Einheiten zu verzeichnen hat, könnte aber auch seine Zeit an der Spitze in wenigen Jahren dem H6 zum Opfer fallen.
Ab 12.000 Euro
Warum der 4,65 Meter lange Haval H6 so erfolgreich ist, lässt sich nicht auf Anhieb erklären. Einer der Gründe liegt aber darin, dass die Chinesen seit einigen Jahren auf die Karosserieform und die Vorteile eines SUV abfahren. Was wiederum nicht nur am Design selbst liegt, sondern tatsächlich auch an dem praktischen Nutzen. Durch die immer schneller wachsenden Städte in den ländlichen Gegenden Chinas, bietet sich ein auf Wunsch allradangetriebenes Fahrzeug geradezu an. Und wenn es dann noch über einen Komfort verfügt, der dem in den wesentlich teureren Konkurrenzmodellen aus Europa nicht gerade signifikant hinterherhinkt, warum sollte dann nicht zugegriffen werden?
- Details
- Geschrieben von marcel-sommer
- Veröffentlicht: 28. April 2016