In den Fahrzeugsitzen kommen dabei die neuen Kunststoffe Auraloop und Ecorium zum Einsatz. Auraloop wurde gemeinsam von Faurecia und Indorama Ventures, einem weltweit führend in der Herstellung und im Recycling von PET, entwickelt, um die bekannten Schäume für Autositze zu ersetzen. Auraloop besteht aus einer rein recycelbaren Struktur von Fasern auf Polyesterbasis und verringert den Kohlenstoff-Fußabdrucks von Autositzpolstern, die derzeit aus Polyurethanschaum hergestellt werden um die Hälfte. Zudem bringt es Vorteile bei Wärmekomfort und Haltbarkeit. Die offene Faserstruktur von Auraloops sowie die erhöhte Luftdurchlässigkeit im Vergleich zu normalen Polsterlösungen verbessert die Atmungsaktivität der Sitze, was eine bessere Wärmeregulierung der Insassen ermöglicht. Ecorium ist eine von Faurecia entwickeltes Kunstmaterial als Ergänzung zu Echt- und Kunstleder mit geringem Kohlenstoff-Fußabdruck, das ab Ende des Jahres in ersten Serienmodellen von der Kompakt- bis zur Premiumklasse verbaut werden soll. Dabei ist das Material als Alternative zu Tier- oder Kunstleder nicht nur in Sitzen, sondern auch für Verkleidungen, Oberflächen, Instrumententafel oder Konsole zu nutzen.
Autor: Stefan Grundhoff Stand: 01.01.1970
Fotos: Mercedes
- Details
- Veröffentlicht: 01. Juni 2023