Die freie Auswahl

BMW bleibt seiner Linie treu und lässt den eigenen Kunden die Wahl, mit welcher Antriebsart sie auch in der Oberklasse unterwegs sein wollen. Nach Vorbild des neuen Topmodells 7er wird auch der kleine Bruder 5er als Benziner, Diesel, Plug-in- Hybrid und als i5 mit Elektroantrieb angeboten.
Im Frühsommer feiert das Doppelpack aus BMW 5er und i5 seine offizielle Premiere und im Herbst rollt das neue Oberklassemodell aus München dann auf die internationalen Märkte. Das breite Wahl des Antriebsportfolios ist ähnlich wie beim großen Bruder, dem 7er. Im Unterschied zu ihm wird jedoch gerade die Front nicht derart polarisieren wie beim Aushängeschild aus Dingolfing.
Hinterrad- oder Allradantrieb
Die kommende 5er Generation wird mit aufgeladenen Benzinern, Dieselmotoren, als Plug-In-Hybride und als reine Elektroversion i5 angeboten. Jeder Kunde sollte daher finden, was ihm gefällt. Unverändert wird der neue 5er als Limousine und Kombiversion mit Namen Touring angeboten. China behält seine Version mit langem Radstand und weitgehend identischer Technik bei lokaler Fertigung. Für die Schrägheckversion des BMW 6er GT, ehemals der 5er GT, dürfte das Ende jedoch bis Anfang 2024 gekommen sein. Handschalter sind gestrichen und somit sind die Modelle – auch die bis zu 750 PS starke M5-Version mit V8-Plug-In- Hybridantrieb – die die neueste Generation des ZF-Getriebeautomatik gekoppelt. Der kommende BMW M5, wahlweise als Limousine oder Touring, folgt erst Ende 2024; der besonders sportliche elektrische i5M erst zum Ende 2024 / Anfang 2025.
- Details
- Veröffentlicht: 31. März 2023