Drucken

Captain Futures Flunder

Der Peugeot Fractal steht auf der IAA (Foto: press-inform / Peugeot)

Mit der Studie Fractal gewährt Peugeot auf der IAA einen Blick in die Zukunft des Infotainments: Im Zeitalter der Elektroautos werden Klänge extrem wichtig werden. Deswegen ist das Konzept-Auto ein rollendes Tonstudio.

"Klänge sind das vierte Element des Bedienkonzepts", erklärt Matthias Hossann, der Chef der Peugeot Konzeptautos. Und was der ganz in schwarz gekleidete Mann meint, wird schnell deutlich, wenn in dem futuristisch anmutenden Coupé Fractal Platz nimmt. Die Türen und große Teile des Cockpits sind mit Profilen verkleidet, die an ein Tonstudio erinnern und, wie rund 80 Prozent des Innenraums, aus dem 3D-Drucker stammen. Diese Herstellungstechnik soll in Zukunft eine wichtige Rolle bei den Autos der Löwenmarke spielen. Dazu kommen Türapplikationen, die - wie die Kabel hochwertiger Hifi-Lautsprecher - aus Kupfer bestehen. Die echten Lautsprecher - 14 an der Zahl - kommen vom französischen Hifi-Highend-Hersteller Focal und Membranen aus Leinen.

Nur eine Tonne Gewicht

Fast jede Aktion des Fahrers wird mit einem passenden Klang untermalt. Setzt man den rechten Blinker, kommt ein synthetischer Sound von rechts. Genauso beim Navigationssystem, das die Richtungsansage ebenfalls durch die entsprechende Beschallungsquelle unterstreicht: wenn es nach links geht, meldet sich die Stimme auch von links. Selbst in den Rückenlehnen der Sitze befinden sich vibrierende Kissen, die auf die Musik reagieren und sie so fühlbar machen. Damit die Soundfiles auch zur futuristischen Flunder passen, haben die Franzosen den brasilianischen Klangkünstler Amon Tobin engagiert. Der Blick in die automobile Zukunft ist nicht nur reine Spielerei: E-Autos müssen in Zukunft gehört werden, damit die anderen Verkehrsteilnehmer ihrer gewahr werden. Wenn Captain Future sich im Fractal nähert, klingt der rollende Stealth Bomber, wie ein Raumschiff.


Neben dem Sound spielen die Materialen eine große Rolle. Applikationen aus französischer Eiche zieren die obere Hälfte des Armaturenbretts und der hinteren Hälfte der Sitzlehnen. Die äußere Hülle des Hecks besteht aus Vinyl, wie die Schallplatten früherer Tage. Alleine für diese Idee gebührt den Franzosen ein "Chapeau". Mit wenigen Handgriffen lässt sich auch das Dach abnehmen und der 3,8 Meter lange 2+2-Sitzer verwandelt sich in ein aufregendes Cabrio. Ähnlich ausgefallen ist das Bedienkonzept, das fast ohne Knöpfe auskommt. Schließlich ist das Interieur des Fractals eine Weiterentwicklung des deutlich entschlackten i-Cockpits, das im Peugeot 308 R Hybrid zu finden ist. Im Zentrum der Bedienung steht ein Touchscreen in der Mittelkonsole und die Fähigkeit des Fractals mit der Samsung-Uhr zu kommunizieren. Der 12,3-Zoll-Bildschirm hinter dem Lenkrad ist im Grunde ein Head-Up-Display, das dreidimensionale Bilder erzeugt.

Der Fractal wiegt nur rund eine Tonne, da das Chassis aus Aluminium und die meisten Karosserieteile aus Carbon-Verbundstoff sind. Der E-Antrieb dürfte die größten Chance haben, irgendwann mal in Serie zu gehen: Zwei Elektromotoren, die sich an der Vorder- und Hinterachse befinden, sind die Basis für einen Allradantrieb, der das 170-PS-Vehikel sicher in der Spur halten soll. Durch die 30-kWh-Lithium-Ionen-Batterie hat der Fractal eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern.

Die Anzeigen sind dreidimensional (Foto: press-inform / Peugeot)
Teile des Hecks sind aus Vinyl (Foto: press-inform / Peugeot)
Der Peugeot Fractal interagiert mit einer Smart-Watch (Foto: press-inform / Peugeot)
(Foto: press-inform / Peugeot)
(Foto: press-inform / Peugeot)
(Foto: press-inform / Peugeot)

 

Autor: Wolfgang Gomoll, Paris  Stand: 01.09.2015
Fotos: press-inform / Peugeot  

 

(Foto: press-inform / Peugeot)
(Foto: press-inform / Peugeot)
(Foto: press-inform / Peugeot)
(Foto: press-inform / Peugeot)
(Foto: press-inform / Peugeot)
(Foto: press-inform / Peugeot)