Fahrspaß muss nicht teuer sein
Spaßfahren für kleines Geld? Geht nicht? Geht doch! Wir zeigen einige gebrauchte Kompakt-Sportler für den schmalen Geldbeutel.
Golf GTI, Ford Focus ST oder ein BMW 130i. Kompakt-Sportler bereiten beim Carven auf Landstraßen einen Höllen-Spaß, sind aber als Neuwagen nicht ganz billig. Mit etwas Geduld und Spucke findet man mittlerweile gebrauchte Leicht-Athleten für wenig Geld. Wenn man beim Stöbern nach dem Traum-Auto auf einige Fallen achtet, die unter dem schicken Blech lauern könnten, steht dem Spaßfahren nichts mehr im Wege. "Unumgänglich ist bei den Kompakt-Sportlern eine genaue Betrachtung des Fahrzeuges und dessen Historie. Gebrauchtwagen aus diesem speziellen Segment können einem höheren Verschleiß als vergleichbare Modelle unterliegen, da sie auch oft zügiger bewegt werden als die Normalmodelle", erklärt Martin Weiß, Prozessleiter Fahrzeugbewertung Marktforschung bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT). Dabei hilft schon ein Blick in das Serviceheft, das am besten lückenlos sein sollte und auf die Bremsscheiben. Sind die stark beansprucht und weisen Riefen auf, wurde das Auto vermutlich sehr flott bewegt. Martin Weiß hat noch einen Tipp parat: "Neben dem reinen Kaufpreis sind auch weitere Kosten nicht außer Acht zu lassen. Die häufig wesentlich größer dimensionierten Motoren verbrauchen mehr Kraftstoff, dazu kommen teilweise höhere Steuer- und Versicherungsprämien."
Ford mit gutem Fahrwerk
Wenn man von Kompakt-Sportlern spricht, führt kein Weg am Golf GTI vorbei. Gottseidank sind die Zeiten, als die Buchstaben GTI zu einer reinen Ausstattungslinie verkommen sind, beim Golf V schon vorbei. Beim Golf GTI dieser Generation ist Power unterwegs, wo Karo-Sitzbezüge drin sind. Allerdings sind Stoffsitze nicht jedermanns Sache, aber die gehören zum GTI, wie der Weißwein zum Fisch. Beim Golf GTI der Generation V beißt ein Zweiliter-Turbo mit 200 PS zu. Der Sprint in 7,2 Sekunden und der Top-Speed von 235 km/h sind vernünftig, aber nicht überragend. Spaß bringt dagegen die direkte Lenkung und die knackige Schaltung. Das Beste ist, dass man für durchschnittlich 10.207 Euro (Durchschnittspreis nach DAT-Berechnungen unter Einbeziehungen der gängigsten Online-Börsen) ein Kult-Auto mit einer Kilometerleistung von rund 119.000 Kilometern bekommt. Allerdings ist auch ein VW samt seiner soliden Verarbeitung dem Verschleiß unterworfen. Beim Kauf unbedingt die Bremsen und das Getriebe überprüfen.
- Details
- Geschrieben von wolfgang-gomoll
- Veröffentlicht: 13. Februar 2016