Driften für Anfänger

Der neue Ford Focus RS hat nicht nur 350 PS und Allradantrieb, sondern auch ein eigenes Driftprogramm. Der erste Satz Reifen ist zum Glück inklusive.
Mit einem Ford Focus RS verbinden die meisten Rallyesport, brachiale Kraft an der Vorderachse und einen Wendekreis, der es mit einem Sattelzug aufnehmen kann. Das Besondere bei all der Kraft war stets, dass der Kölner es schaffte, diese nur über zwei angetriebene Vorderräder auf die Straße zu bringen. Weder Traktionsverluste noch große Lenkeinsätze mussten dabei in Kauf genommen werden. Freunde des reinen Frontantriebs sind jedoch ab sofort beim Ford RS an der falschen Adresse. Denn das Ingenieursteam hat einsehen müssen, dass ein Allradantrieb bei auf 350 angewachsenen PS allemal Sinn macht. Herausgekommen ist ein noch wendigerer, präziserer und vor allem dirftwilligerer RS mit der Möglichkeit, bis zu 100 Prozent der Motorenkraft an die Hinterachse zu leiten. Noch nie war kontrolliertes Querfahren leichter.
Ein echter Kurvenfresser
Damit nicht nur Könner den 1.529 Kilogramm schweren Kölner durch die Seitenscheibe navigierend bewegen, dafür steht nun neben den Fahrprogrammen Normal, Sport und Track das magisch anziehende Programm mit dem Namen Drift parat. Dabei ist es kein Hexenwerk, was ein simpler Knopfdruck bewirkt. Die Lenkung wird ein wenig unpräziser als in den beiden dynamischen Programmen zuvor, das Gaspedal verändert seine Kennlinie und die Traktionskontrolle wird in den Sportmodus versetzt - so die Theorie. Wer es auf 360-Grad-Kreisel anlegt, kann durch längeres Drücken des ESP-Off-Schalters dieses System auch kompromisslos komplett deaktivieren. Das Resultat ist an einem erhöhten Reifenverschleiß zu erkennen. Wer nicht gerade auf Schmirgelpapier quer durch die Gegend rutscht, schafft aber den vormontierten 19 Zoll-Satz aber dennoch in gut zehn Minuten. An Bord des ziemlich entspannt wirkenden Testfahrers zeigt sich schnell, dass hier Ford an dieser Stelle nicht zu viel versprochen hat.
- Details
- Geschrieben von marcel-sommer
- Veröffentlicht: 30. Oktober 2015