MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Neuvorstellung: Lamborghini Huracan LP 610-4 Spyder

Seite 1 von 2

Fönfriseur

Lamborghini Huracan LP 610 4 Spyder - steht erstmals auf der IAA (Foto: Lamborghini)

Lamborghini nimmt seinem brüllenden Doppelsitzer auf der Frankfurter IAA das Dach ab und präsentiert erstmals den Huracán Spyder.

Lamborghini bleibt seiner erfolgreichen Linie treu. Erst kommt das Coupé und erst mit entsprechend zeitlichem Respektabstand legen die Norditaliener aus Santa Agata eine nicht weniger sportliche Roadsterversion mit Namen Spyder nach. Auf der Internationalen Automobil Ausstellung ist dies der 4,46 Meter lange Lamborghini Huracán Spyder, der den zeitlichen Vorzug vor seinem ungleichen Zwilling Audi R8 Roadster bekommt. Mit 449 kW / 610 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 324 km/h wird der Huracán LP 610-4 Spyder die Frisur seiner maximal zwei Insassen mächtig durcheinanderwirbeln und insbesondere in sonnenverwöhnten Märkten wie Kalifornien oder Florida zum Erfolgsmodell das kleinen Huracán-Familie werden.

Start im Frühjahr 2016

"Der Huracán Spyder vereint die Innovationen, die Performance und die Faszination des Coupès mit neuen Technologien und einer neuen emotionalen Dimension", so sagt Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann, "sein Vorgänger, der Gallardo Spyder, war das meistverkaufte offene Modell in der Geschichte von Lamborghini. Wir erwarten, dass der Huracán Spyder ihn in jeder Hinsicht übertrifft." Während andere Marken einzig auf aufgeladene Turbotriebwerke setzen, bleiben die Italiener ihrer Tradition mit hoch drehenden Saugmotoren treu. So bietet der 5,2 Liter-V10-Motor des Spyder den gleichen Antrieb wie das Coupé. Die Motorleistung wird per siebenstufigem Doppelkupplungsgetriebe an bei beide Achsen übertragen. 0 auf Tempo 100 schafft der offene Huracán nicht zuletzt Dank 560 Nm bei 6.500 U/min in 3,4 Sekunden, während eine Zylinderanschaltung und eine Start-Stopp-Automatik den Verbrauch auf ein erträgliches Maß bringen soll. Der Normverbrauch des polarisierenden Sportlers liegt bei 12,3 Litern.

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
Details
Veröffentlicht: 13. September 2015

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Klein
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Faszination: Audi RS Q e-tron
  • Fahrbericht: BMW M135i xDrive
  • Fahrbericht: Ford E-Transit
  • Fahrbericht: Mazda CX-60 Plug-in Hybrid
  • Fahrbericht: Brabus 900 E-Klasse
  • Fahrbericht: Range Rover P 530
  • Technik: Mercedes-Benz EQT
  • Neuvorstellung: Honda Civic e-Hybrid 2022
  • Technik: So fährt der Mini Cooper SE (J1) 2023
  • Technik: Wintererprobung Mercedes GLC
  • Faszination: Maserati Fuoriserie
  • Ratgeber: Ladesäulen als Wettbewerbsvorteil

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in