MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Neuvorstellung: Mercedes C 63 AMG

Seite 1 von 2

Räumkommando

Mercedes C 63 AMG / C 63 AMG S (Foto: press-inform / Mercedes)

Während sich BMW mit dem Powerpaket aus M3 / M4 in Sechszylinder-Enthaltsamkeit übt, geht Mercedes mit dem neuen C 63 AMG in die Vollen. Der Doppelturbo-V8 leistet bis zu 510 PS - zunächst.

Der Porsche-Jäger Mercedes GT AMG ist noch gar nicht auf dem Markt, da ist er bereits eifrig als Organspender unterwegs. Denn dessen doppelt aufgeladener Achtzylinder mit vier Litern Hubraum wird ab Februar 2015 als Limousine und zwei Monate später als Kombi auch den neuen Mercedes C 63 AMG befeuern, der mit 350 kW / 476 PS oder als C 63 AMG S mit 375 kW / 510 PS unterwegs ist. Im Gegensatz zu den größeren Modellen der E- und S-Klasse gibt das "S" im Signet jedoch keinen Hinweis auf einen potenten Allradantrieb, sondern deklariert nur die leistungsstärkste Version. Die Leistungsdaten sind mit 0 auf Tempo 100 in vier Sekunden und einer abgeregelten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/ fast ebenso eindrucksvoll wie der in Aussicht gestellte Normverbrauch, der bei 8,2 Litern Super liegen soll.

Preise ab 70.000 Euro

Bei dem dynamischen Duo aus C 63 und C 63 S kommt eine Sport-Abgasanlage mit Abgasklappe zum Einsatz, die den Klang abhängig vom Fahrprogramm zwischen dezent-langstreckentauglich und kernig-wummernd variiert. Sie wird abhängig vom Fahrprogramm, Leistungswunsch des Fahrers und von der Motordrehzahl kennfeldgesteuert stufenlos betätigt. Für beide Motorvarianten ist auf Wunsch eine Performance-Abgasanlage mit drei schaltbaren Abgasklappen für noch mehr Getöse lieferbar.

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
Details
Veröffentlicht: 24. September 2014

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Klein
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Faszination: Audi RS Q e-tron
  • Fahrbericht: BMW M135i xDrive
  • Fahrbericht: Ford E-Transit
  • Fahrbericht: Mazda CX-60 Plug-in Hybrid
  • Fahrbericht: Brabus 900 E-Klasse
  • Fahrbericht: Range Rover P 530
  • Technik: Mercedes-Benz EQT
  • Neuvorstellung: Honda Civic e-Hybrid 2022
  • Technik: So fährt der Mini Cooper SE (J1) 2023
  • Technik: Wintererprobung Mercedes GLC
  • Faszination: Maserati Fuoriserie
  • Ratgeber: Ladesäulen als Wettbewerbsvorteil

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in