MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Faszination: BMW übernimmt Alpina

Seite 3 von 3

BMW Alpina B6 2,8:

Die seinerzeit sparsamste Sportlimousine der Welt war mit dem BMW Alpina B6 2,8 in den 1980er-Jahren auch eine der sportlichsten. Der 2,8 Liter große Reihensechszylinder erreichte Dank 147 kW / 200 PS und 248 Nm maximalem Drehmoment aus dem Stand die Tempo-100-Marke in 7,5 Sekunden und eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h. Der Verbrauch des schnellen Edel-Bayern aus dem Allgäu: gerade einmal 8,9 Liter.

(Foto: Alpina)
(Foto: Alpina)
(Foto: Alpina)
(Foto: Alpina)
(Foto: Alpina)
(Foto: Alpina)

BMW Alpina B7 S Turbo Coupé:

Das dunkelgrüne BMW ALPINA B7 S Coupé war in seiner Zeit konkurrenzlos. Das 243 kW / 330 PS starke Luxuscoupé war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h der internationalen Coupékonkurrenz weit überlegen und definierte die Maßstäbe nicht nur in seinem Segment neu. Der KKK-Turbolader holte aus dem 3,5 Liter großen Reihensechszylinder gewaltige 500 Nm bei 3.000 U/min maximales Drehmoment. Der Fahrer wurde zum Pilot und konnte den Ladedruck manuell zwischen 0,45 und 0,9 bar regulieren.

BMW Alpina B8 4,6:

Der BMW Alpina B8 auf Basis der kompakten BMW 3er Reihe war die perfekte Sportlimousine für die 1990er-Jahre. Das 4,6 Liter große V8-Triebwerk mit Vierventiltechnik leistete 245 kW / 333 PS und besaß ein maximales Drehmoment von 470 Nm bei 3.900 U/min. Neben der Hochleistungsbremsanlage von Lucas und einem perfekt abgestimmten Sportfahrwerk mit einzigartigem Komfort erfolgte die Kraftübertragung über eine sportliche Sechsgang-Handschaltung. BMW Alpina V8 Roadster: Als ob der BMW Z8 nicht schon spektakulär genug gewesen wäre, setzte Alpina dem exklusiven Roadster die Krone auf. Der auffälligste Unterschied neben feinen Design-Dreingaben war die Alpina Switchtronic, die sich auch am Lenkrad komfortabel und dynamisch schalten ließ. Eine perfekte Symbiose mit dem 4,8 Liter großen Achtzylinder-Saugmotor, der mit 280 kW / 381 PS und 520 Nm maximalem Drehmoment bei 3.800 U/min keinerlei Wünsche offen ließ. Noch spektakulärer als die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h war insbesondere das Felgendesign der 20-Zöller.

 

Autor: Stefan Grundhoff, München / Buchloe  Stand: 10.03.2022
Fotos: Alpina  
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
Details
Veröffentlicht: 10. März 2022

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Klein
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Faszination: Audi RS Q e-tron
  • Fahrbericht: BMW M135i xDrive
  • Fahrbericht: Ford E-Transit
  • Fahrbericht: Mazda CX-60 Plug-in Hybrid
  • Fahrbericht: Brabus 900 E-Klasse
  • Fahrbericht: Range Rover P 530
  • Technik: Mercedes-Benz EQT
  • Neuvorstellung: Honda Civic e-Hybrid 2022
  • Technik: So fährt der Mini Cooper SE (J1) 2023
  • Technik: Wintererprobung Mercedes GLC
  • Faszination: Maserati Fuoriserie
  • Ratgeber: Ladesäulen als Wettbewerbsvorteil

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in