Zwei für Alle

Ab 2019 will PSA wieder ganz weit vorne im Konzert der Automobilbauer mitmischen: Eine neue Plattform, die für reine E-Mobilität vorgesehen ist, soll die globale Attacke lostreten. Flankiert von leistungsstarken Plug-in-Hybriden.
Die letzten Jahre waren für PSA nicht immer rosig. Die Absatzzahlen rauschten in den Keller, genauso, und der französische Staat war sogar gezwungen, sich mit 14 Prozent an dem darbenden Autobauer zu beteiligen. Auch wenn die optimistischen Werbebotschaften immer etwas andere suggerierten, hatten die Franzosen den Anschluss an die automobile Spitzengruppe verloren. Der Technologie-Konter soll ab 2019 die Franzosen wieder nach vorne bringen. Bis 2021 bringen insgesamt 34 neue Autos frischen Wind die PSA-Modellpalette. Weltweit geplant sind 26 PKWs und acht leichte Nutzfahrzeuge, darunter ein Pick-Up. "Wir bringen jedes Jahr in jede Region für jede PSA-Marke ein Auto auf den Markt", erklärt Konzern-Chef Carlos Tavares. Die Ratio dahinter: Mit diesem steten Fluss an neuen Modellen soll eine höhere Aufmerksamkeit beim Kunden erzeugt werden. "Unsere Marketing- und Vertriebsabteilung kann sich so besser auf jedes Modell konzentrieren", sagt der PSA-Chef.
Deutlich bessere Akkus
Den Kern dieser Modell-Offensive bilden zwei globale Fahrzeug-Plattformen, auf denen in Zukunft die gesamte PSA-Modellpalette basieren soll: Die CMP (Common Modular Plattform) und die 2013 vorgestellte EMP2-Architektur, die beide elektrifiziert werden. Elf E-Modelle sollen es bis 2021 sein, sieben basieren auf der EMP2-Plattform und vier auf dem CMP-Skelett. Damit sind dann alle wichtigen Fahrzeugklassen, bis hinauf zum D-Segment abgedeckt. Die Arbeitsteilung bei den zukünftigen PSA-Stromern ist klar: EMP2 bildet den Unterbau für Plug-in-Hybride im C und D-Segment, während CMP die Basis für reine E-Mobile im B- und C-Segment bildet. Neben der E-Variante sind beide Plattformen problemlos auch bei den konventionellen Antriebskonzepten - also Diesel und Benziner - verwendbar.
- Details
- Geschrieben von wolfgang-gomoll
- Veröffentlicht: 25. Mai 2016