Die mobile Lounge
VW präsentiert auf der Auto China in Peking ihr SUV der Oberklasse. Der T-Prime Concept GTE zeigt, was aktuell möglich ist.
Zwei Millionen C-SUV pro Jahr. Die Prognosen für das Jahr 2020 lassen Autohersteller in eine rosige Zukunft blicken. Vorausgesetzt, sie bedienen genau dieses Segment. Volkswagen muss da nicht zweimal drüber nachdenken und präsentiert auf der Auto China in Peking seinen T-Prime Concept GTE. Einen SUV der Oberklasse, der nicht nur von außen Lust auf mehr macht. Unter dem schicken Blechkleid mit schier endloser Motorhaube, kommt jede Menge Technik zum Einsatz, die es vor wenigen Monaten so noch gar nicht gab. So bietet der von vier Einzelsitzen geprägte Innenraum ein völlig schalter- und knopfloses Bedienkonzept. Der Höhepunkt der Technik ist die Curved Interaction Area, ein gebogener Infotainmentbildschirm, der im VW ebenfalls seine ganz eigene Weltpremiere feiert.
381 PS stark
Das bereits ab 2017 zum Einsatz kommende Bedienkonzept besteht aus einem zwölf Zoll großen Active Info Display, der die Fahrinformationen wie zum Beispiel die Geschwindigkeit darstellt und dem 15 Zoll Infotainmentsystem. In Kombination mit dem Multifunktionslenkrad 3.0, das über eine glatte Oberfläche inklusive haptischem Feedback verfügt, sorgt das Cockpit für einen sehr futuristisch anmutenden Auftritt. Und auch im Fond finden die auf zwei Einzelsitzen thronenden Mitfahrer neben den beiden vor sich befindlichen 10,1 Zoll großen Tablets, einen gemeinsam nutzbaren 9,6 Zoll großen Bildschirm vor, mit dessen berührungsempfindlicher Oberfläche das Klima, das Entertainmentsystem und die Sitzeinstellungen bedient werden können. Der auf 22 Zoll großen Leichtmetallfelgen rollende VW T-Prime Concept GTE bietet neben den technischen Finessen auch durch sein Design genug, um aufzufallen. Kühles Aluminium, blaues Leder sowie schwarz-glänzende Flächen wechseln sich mit Holzapplikationen und weiteren Lederbereichen ab.
- Details
- Geschrieben von marcel-sommer
- Veröffentlicht: 25. April 2016