Problemlos durch den TÜV

Über 20 Prozent aller Fahrzeuge in Deutschland weisen bei der Hauptuntersuchung erhebliche Mängel auf und müssen erneut vorgeführt werden. Das bringt nicht nur Ärger mit sich und kostet Zeit, sondern erhöht auch die Kosten.
Wer bereits im Vorfeld weiß, was bei der Hauptuntersuchung kontrolliert wird, kann sich besser vorbereiten. Überprüft werden grundsätzlich ausschließlich Dinge, die sicherheitsrelevant sind oder einen Einfluss auf die Umwelt haben. Ein Ölverlust ist dem TÜV bei der Hauptuntersuchung aus technischer Sicht gleichgültig - weil aber die Umwelt darunter leidet, muss er bei deutlicher Tropfenbildung dennoch abgestellt werden. Zu den typischen Prüfkriterien gehören darüber hinaus folgende Punkte:
Reifen- und Bremsenverschleiß prüfen
- Die Wirkung der Bremsen, sowie der Verschleißzustand von Belägen und Bremsscheiben - Die Lenkung darf kein übermäßiges Spiel haben - Sichtverhältnisse: Scheiben, Spiegel; eine Beschädigung der Scheibe darf beispielsweise nicht im Sichtfeld liegen - Blendfreie Einstellung und Funktionsfähigkeit der Beleuchtung - Einwandfreier Zustand der Achsen und Aufhängungen sowie tragender Teile des Unterbodens - Elektrik wie Hupe und Scheibenwischer - Zustand der Reifen - Dichtheit von Auspuff- und Kraftstoffanlage - Funktion elektronischer Assistenzsysteme Der letzte Punkt ist allerdings etwas trügerisch: Hier wird nicht überprüft, ob das Anti-Blockiersystem (ABS) funktioniert, sondern lediglich, ob das fahrzeugeigene Diagnosesystem einen Fehler anzeigt. Außerdem erfolgt mit der HU eine Abgasuntersuchung: Seit einigen Jahren findet die nicht mehr gesondert, sondern in Verbindung mit dem HU-Termin statt. Die Neuerung ist auch äußerlich sichtbar, mit der AU entfiel auch die sechseckige Plakette auf dem vorderen Kennzeichen. Auf die Abgase haben Sie allerdings keinen nennenswerten Einfluss; wenn infolge einer defekten Lambdasonde oder ausgefallenen Temperatursensors der CO2-Gehalt zu hoch ausfallen sollte, müssen Sie die Fachwerkstatt aufsuchen.
- Details
- Geschrieben von patrick-solberg
- Veröffentlicht: 30. November -0001