MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Neuvorstellung: VW ID3

Seite 1 von 2

Auf den Spuren des Golfs

VW ID3 2024 (Foto: Volkswagen)

Die Schönheit liegt bekanntlich auch beim Automobil im Auge des Betrachters und da gab es doch einige, die den ID3 nicht so begehrlich fanden, wie es sich die Volkswagen-Designer das gewünscht hatten. Jetzt soll eine Modellpflege das elektrische Kompaktklassemodell fit für die neuen Aufgaben machen.

Bei Volkswagen ist man nicht unzufrieden mit dem VW ID3, doch gibt zu, dass die Erwartungen an den neuen Einstieg in die Wolfsburger Elektromobilität wohl doch etwas höher waren. Die Modellpflege kann nach gerade einmal drei Jahren keine Wunder bewirken, doch einiges geraderücken und gerade was die Wertigkeit im Innenraum angeht, war der ID3 bisher nicht auf dem Niveau, was man von anderen Modellen des europäischen Autogiganten kannte. Das soll mit der Überarbeitung anders werden, denn es gibt es nicht nur ein paar kleine Retuschen an der Außenhaut, sondern auch mehr Wertigkeit im Innern. Unterschäumte Oberflächen, etwas Textil hier und da - schon sieht das Armaturenbrett und die Türverkleidungen besser aus als bisher.

Teurer Einstieg

Geblieben sind jedoch die unbeleuchteten Temperaturslider an der Unterseite des zwölf Zoll großen Zentraldisplays, die allzu kleine Instrumenteneinheit und der Gangwahlhebel hinter dem Steuer – nicht das einzige Detail, das beim VW ID3 nach wie vor an den mittlerweile ausgelaufenen Elektropionier BMW i3 erinnert. Etwas überraschend gibt es außen nur eine leicht geänderte Frontmaske, der Wegfall des Kunststoffelements vor der Windschutzscheibe und Kleinigkeiten an der Lichtsignatur am Heck. Keine Veränderungen oder zumindest keine Ergänzungen heißt das beim bisherigen Antrieb, denn das Angebot aus Motor und Batteriepaket bleibt beim ID3 auch im Modelljahr 2024 unverändert. Nach wie vor ist der ab Herbst erhältliche VW ID3 ausschließlich mit einem 150 kW / 204 PS starken Hinterradantrieb zu bekommen, der wahlweise von einer 58 oder 77 kWh starken Batterie gespeist wird. Damit kann der Wolfsburger 420 beziehungsweise 540 Kilometer bis zum nächsten Ladestopp schaffen.

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
Details
Veröffentlicht: 01. März 2023

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Reportage: München - Mailand im Hyundai Ioniq 6
  • Technik: Nachhaltige Innenräume
  • Praxistest: Rolls-Royce Phantom Series II
  • Fahrbericht: VW ID.3 Pro 2023
  • Hintergrund: Elektro-Kleinwagen als Einfallpforte für chinesische Hersteller
  • Neuvorstellung: Lexus LM 2024
  • Technik: Ineos wird elektrisch
  • Neuvorstellung: Aston Martin DB12
  • Fahrbericht: Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
  • Bericht: Genesis GV80 Coupé Concept
  • Neuvorstellung: Ford E-Transit Courier 2024
  • Faszination: World Car of the Year 2023

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in