Ausreichend Platz auch in der zweiten Reihe - sofern die Sitze nicht um bis zu 15 Zentimeter nach vorne gerückt werden, um mehr Laderaum zu schaffen. Dann passt hinten gerade mal noch eine Babyschale hin oder zusätzliche Einkaufstaschen. Im Normalbetrieb fasst der Kofferraum für die Klasse sehr ordentliche 410 Liter Gepäck, bei vorgeschobener Rückbank 520 Liter. Legt man die geteilte Lehne der Rückbank um, sind es 1.289 Liter. Hilfreich für langes Ladegut: Die Rücklehne des Beifahrersitzes lässt sich flach umklappen.
Die Motoren für den im spanischen Saragossa produzierten Crossover kommen aus dem PSA-Konzernregal und sind alte Bekannte. Zu Anfang liefert Citroën den C3 Aircross mit zwei Aggregaten: einem Benziner in drei Leistungsstufen (60 kW/82 PS, 81 kW/110 PS und 96 kW/130 PS) und einem Diesel in zwei Leistungsstufen (73 kW/99 PS und 88 kW/120 PS). Bis auf den schwächsten Benziner sind alle mit Start-Stopp-Funktion ausgestattet. Der Benziner hat drei, der Diesel vier Zylinder. Bei den Benzinern ist die 110 PS starke Automatik-Version empfehlenswert - sie kaschiert am besten die Nachteile des Dreizylinders. Die Fahrstufen werden angenehm weich und ohne Zugkraftunterbrechung durchdekliniert. Die entspannte Automatik ist auch die bessere Wahl angesichts der Hektik, mit der man sonst durch die Handschaltung rühren muss, um den Dreizylinder bei Laune zu halten. Den offiziell mit durchschnittlich 5,5 Liter Verbrauch auf 100 Kilometern kann man auf der Straße wie üblich schnell vergessen. Bei der kurvenreichen Ausfahrt durch Korsikas Bergwelt zeigte selbst der Bordcomputer am Ende rund drei Liter mehr an.
Ansonsten gehört der C3 Aircross zu den eher angenehmen Vertretern seiner Art. Ein optionales Panorama-Schiebedach lässt viel Licht ins Wageninnere. Die Geräuschdämmung ist gut gelungen. Und entgegen dem robusten äußeren Anschein poltert er nicht über schlechte Straßen, sondern federt Unebenheiten gekonnt weg. Die Lenkung ist ein wenig leichtgängig, aber präzise und mit guter Rückmeldung von der Fahrbahn. Dank der kompakten Außenmaße lässt sich der Aircross agil durch den Stadtverkehr lenken. Zur Unterstützung bietet Citroën eine ganze Reihe von Assistenzsystemen an. Dazu gehören Fernlicht- und Totwinkelassistent, Verkehrsschilderkennung, Spurwarner, Einparkassistent und Active Safety Brake. In der Basisversion mit manueller Fünfgangschaltung und 82-PS-Benzinmotor kostet der Citroën C3 Aircross ab 15.290 Euro. Dann hat er serienmäßig unter anderem immerhin Features wie Berganfahrhilfe, fernbedienbare Zentralverriegelung, Spurassistent, Coffee Break Alarm, Lichtsensor und Verkehrszeichenerkennung an Bord. Die Automatik-Version mit 110-PS-Benziner ist ab 20.290 Euro zu haben. Am teuersten ist der 120 PS starke Diesel in der "Shine"-Ausstattung: Er kostet ab 23.390 Euro. Damit gehört der C3 Aircross aber immer noch zu den günstigeren Angeboten im Segment der kompakten SUV.
Fotos: Citroen
- Details
- Geschrieben von jürgen-wolff
- Veröffentlicht: 26. September 2017