MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Neuvorstellung: BMW i3s

Seite 2 von 2

Diese Veränderungen haben auch optische Konsequenzen: Neue, um zwei Zentimeter breitere 20 Zoll-Räder füllen die Radhäuser besser aus und die Heck- und Frontschürze sind neu gestaltet, um den i3s satter da stehen zu lassen. Ein paar Hochglanz-Applikationen vervollständigen den forscheren Auftritt des BMW i3s. Auch der reguläre BMW i3 profitiert von der Modellüberarbeitung - in erster Linie technisch. Bei beiden Modellen sind jetzt Voll-LED-Scheinwerfer inklusive Fernlicht und Blinkern serienmäßig. Das Infotainment bekommt ebenfalls ein Update: Auf dem 10,25 Zoll Bildschirm wird die neue BMW-typische Betriebssystem jetzt mit höherer Auflösung in Kacheloptik angezeigt: Eine Spracherkennung ist möglich, ebenso wie Apple CarPlay und im Interieur gibt es neue schicke Stoffe. Wer auf größere Batterien gehofft hatte, wird enttäuscht, allerdings will BMW demnächst auch da erneut nachbessern. Die ist auch nötig, um weiterhin im zunehmend intensiven Konkurrenzkampf der E-Mobile bestehen zu können, zumal der BMW i3 mit mindestens 36.800 Euro kein Sonderangebot ist und der BMW i3s teurer werden dürfte.

 

Die Heckschürze ist breiter als bisher (Foto: press-inform / BMW)
Im Interieur gibt es neu Stoffe (Foto: press-inform / BMW)
Das Infotainment ist auf dem neuesten Stand (Foto: press-inform / BMW)
(Foto: press-inform / BMW)
(Foto: press-inform / BMW)
(Foto: press-inform / BMW)

 

Autor: Wolfgang Gomoll, München  Stand: 29.08.2017
Fotos: press-inform / BMW  

 

(Foto: press-inform / BMW)
(Foto: press-inform / BMW)
(Foto: press-inform / BMW)
(Foto: press-inform / BMW)
(Foto: press-inform / BMW)
(Foto: press-inform / BMW)
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
Details
Geschrieben von wolfgang-gomoll
Veröffentlicht: 29. August 2017

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Klein
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Faszination: Audi RS Q e-tron
  • Fahrbericht: BMW M135i xDrive
  • Fahrbericht: Ford E-Transit
  • Fahrbericht: Mazda CX-60 Plug-in Hybrid
  • Fahrbericht: Brabus 900 E-Klasse
  • Fahrbericht: Range Rover P 530
  • Technik: Mercedes-Benz EQT
  • Neuvorstellung: Honda Civic e-Hybrid 2022
  • Technik: So fährt der Mini Cooper SE (J1) 2023
  • Technik: Wintererprobung Mercedes GLC
  • Faszination: Maserati Fuoriserie
  • Ratgeber: Ladesäulen als Wettbewerbsvorteil

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in