Semi-SUV

Den großen Sprung weg vom Familienvan zu einem SUV wagt Peugeot nicht. So ist der neue Peugeot 5008 eine veritable Mischung aus beidem - ein Crossover für unternehmungsfreudige Familien. Offroad-Gefühle? Nein Danke.
Der kleinere Peugeot 3008 brachte Peugeot für seinen Sprung aus dem Schatten einiges an Applaus. Wem der kompakte Crossover eine Nummer zu klein sein sollte, dürfte beim 5008er eine Klasse darüber durchaus fündig werden. Der punktet bei ähnlichem Design insbesondere mit mehr Stauraum und einem variableren Innenraum für bis zu sieben Personen. Preislich geht es bei 24.650 Euro für das Einstiegsmodell Peugeot 5008 mit dem 1,2 Liter großen Turbobenziner los. Die größte Nachfrage dürfte es beim 150 PS starken Zweiliter-Diesel geben, der bestens zum Van-Crossover passt.
Zwillingsmodell
Technisch basiert der 4,64 Meter lange Peugeot 5008 ebenso auf der EMP2-Plattform wie der kleinere 3008 oder der Golf-Konkurrent 308. Der neue Crossover hat im Vergleich zu seinem Vorgänger nicht nur an Souveränität und Auftritt dazugewonnen, sondern auch im elf Zentimeter an Länge zugelegt. Damit ist er knapp 17 Zentimeter länger als der 3008 und nutzt den zusätzlichen Raum im Innern insbesondere für sechs Zentimeter mehr Beinfreiheit im Fond und die Möglichkeit für zwei zusätzliche Notsitze im Laderaum. Auch wenn schon eine Reihe von Peugeot-Modellen mit dem nach oben gehobenen i-Cockpit auf dem Markt gekommen sind: so recht hat man sich an die Kombination aus Anzeigen direkt unter der Windschutzscheibe und dem betont kleinen Lenkrad noch nicht gewöhnt. Daran ändert auch das 12,3 Zoll große Instrumentendisplay wenig, das im Gegensatz zur Konkurrenz serienmäßig an Bord ist, jedoch etwas unübersichtlich wirkt. Während hier die wichtigsten Fahrinformationen abzulesen sind, lassen sich Navigation, Soundsystem, Klima- und Komfortfunktionen auf dem acht Zoll großen Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts bedienen. Optik und Haptik des serienmäßigen Bildschirms sowie der Schalter drumherum passen - die metallisch anmutenden Taster für einige wichtige Funktionen erscheinen jedoch weitgehend überflüssig.
- Details
- Veröffentlicht: 28. Februar 2017