Für mehr Fahrdynamik sorgt nicht nur die deutlich verbesserte Verwindungssteifigkeit der Karosserie. Hinten arbeitet nun auch statt des bisherigen Trapezlenkers eine neue Fünflenker-Konstruktion, optional gibt es adaptive Dämpfer. Entsprechend entspannt ist man in dem Cabrio unterwegs. Selbst auf ruppigen Straßen kommt das einzige Knarzen von der Aufhängung des durchgerüttelten Windschotts. Und auch schnelle Kurven werden präzise gezirkelt. Die Federung sorgt für entspannten Fahrkomfort. Die neu entwickelte elektromechanische Lenkung arbeitet zwar etwas synthetisch, aber präzise und bietet eine gute Rückmeldung von der Straße. Beim Topmodell S5 sorgt ein aufgeladener Sechszylinder für prächtigen Vortrieb. Aus 2.995 ccm Hubraum schöpft er 260 kW/354 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von 500 Nm, das bereits ab niedrigen 1.370 U/min. anliegt und bis 4.500 U/min. reicht. Das sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5.1 Sekunden - so schnell wie bei einem Porsche Boxster. Abgeregelt wird bei einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Rund 30 Fahrassistenzsysteme verfügbar
Der "normale" Audi A5 hat zunächst drei Aggregate im Programm: Ein 2.0-Benziner mit 185 kW/252 PS sowie zwei Diesel mit 140 kW/190 PS und 160 kW/218 PS. Etwas später im Jahr 2017 sollen noch ein Benziner mit 140 kW/190 PS und ein weiterer Diesel mit 210 kW/286 PS dazu kommen, den wir schon mal fahren konnten. Der "dicke" Diesel sorgt nicht zuletzt dank seines maximalen Drehmoments von 620 Nm für kräftigen Vortrieb - Überholmanöver auf der Landstraße etwa sind ein Kinderspiel: Gucken, blinken, Wusch und weg. Störend ist allenfalls das kurze Gedenksekündchen beim Kickstart - da braucht der Sechszylinder etwas, bevor er auf das Gaspedal reagiert. Geht man gelassener mit dem rechten Fuß um, merkt man von dem kleinen Verzögern so gut wie nichts mehr. Dafür schnurrt der Diesel angenehm leise vor sich hin und wird auch bei höherem Tempo nicht laut.
Die 8-Gang-Automatik, die kaum merklich schaltet, passt bestens zu der offenen Lässigkeit der A5 Cabrios. Bei den Top-Motorisierungen ist das Doppelkupplungsgetriebe Serie, bei den kleineren Modellen die Option zum 6-Gang-Handschalter. Angetrieben werden die A5 regelmäßig über die Vorderachse, permanenten Allradantrieb gibt es als Option. Wie hoch der Verbrauch des 286-PS-Diesel sein wird, darüber läßt sich Audi noch genauso wenig aus wie über die genauen Fahrwerte. Nach rund 150 Kilometer Fahrt vor allem über spanische Autobahnen und Landstraßen rechnete zumindest der Bordcomputer einen realen Durchschnittsverbrauch von 7,8 Liter auf 100 Kilometer hoch. Und 250 km/h Spitze sollten bei dem bulligen Motor immer drin sein - mehr läßt Audi ohnehin nicht von der Leine.
- Details
- Geschrieben von jürgen-wolff
- Veröffentlicht: 23. Februar 2017