MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Reportage: Audi Q7 Prototypenerprobung

Seite 3 von 3

Der Eindruck, dass der Q7 das beste, weil ausgewogenste Oberklassen-SUV ist, manifestiert sich im Innenraum, der echtes Luxus-Feeling aufkommen lässt. Fein eingepasste Applikationen und ein sauber verarbeiteter Innenraum verströmen eine behagliche Schöner-Wohnen-Atmosphäre. Die wird durch die sauber und hörbar einrastenden Drehknöpfe und die gestochen scharfen Anzeigen, des - aus dem Audi TT bekannten - frei programmierbare Instrumenten Display ergänzt. Nur das Schiebregler-Drehknopf-Bediensystem erreicht nicht ganz die Selbstverständlichkeit der BMW-Version. Auch bei den Fahrassistenzsystemen rüsten die Ingolstädter auf: Der adaptive Tempomat zieht die Navigationsdaten zu Rate, beschleunigt vor Steigungen und geht vor dem Ortseingang mit der Geschwindigkeit zurück.

(Foto: press-inform / Audi)
(Foto: press-inform / Audi)
(Foto: press-inform / Audi)
(Foto: press-inform / Audi)
(Foto: press-inform / Audi)
(Foto: press-inform / Audi)

Details, wie eine Matte im Kofferraum, die auch die optionale dritte Sitzreihe schützt, wenn man die Rücklehnen umlegt, fallen positiv auf. Damit legt der mächtige Vier-Ringe-Kraxler die Messlatte für die Konkurrenz ziemlich hoch. Audi weiß was soviel Ingenieurskunst wert ist. Der Basispreis des Audi Q7 von 60.900 Euro für den 3.0 TDI quattro und 62.900 Euro für den 3.0 TFSI quattro klingt vergleichsweise günstig, relativiert sich aber, sobald man in die seitenlange Aufpreisliste schaut. Aber auch da befindet sich der Cruiser aus Ingolstadt in bester Gesellschaft.

 

 

Autor: Wolfgang Gomoll / Stefan Grundhoff, München  Stand: 05.04.2015
Fotos: press-inform / Audi  
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
Details
Veröffentlicht: 05. April 2015

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Klein
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Faszination: Audi RS Q e-tron
  • Fahrbericht: BMW M135i xDrive
  • Fahrbericht: Ford E-Transit
  • Fahrbericht: Mazda CX-60 Plug-in Hybrid
  • Fahrbericht: Brabus 900 E-Klasse
  • Fahrbericht: Range Rover P 530
  • Technik: Mercedes-Benz EQT
  • Neuvorstellung: Honda Civic e-Hybrid 2022
  • Technik: So fährt der Mini Cooper SE (J1) 2023
  • Technik: Wintererprobung Mercedes GLC
  • Faszination: Maserati Fuoriserie
  • Ratgeber: Ladesäulen als Wettbewerbsvorteil

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in