MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Hintergrund: Cadillac CT6 und Lincoln Continental

Seite 3 von 3

Unter der Motorhaube wummert der neu entwickelte Dreiliter-V6-Biturbo-Benziner, der zusammen mit der Achtgang-Automatik den Durst des 5,17 Meter langen Dickschiffs mäßigen soll. Das Triebwerk hat 400 PS und ein maximales Drehmoment von 543 Newtonmeter. Ergänzt wird die Motorenpalette von einem 3.6-Liter-Saugmotor (335 PS) und einem Zweiliter-Turbo-Vierzylinder (265PS). Wer mehr Traktion will, als der Hecktriebler anbietet, kann zum Allradantrieb greifen.

(Foto: press-inform / Continental)
(Foto: press-inform / Continental)
(Foto: press-inform / Cadillac)
(Foto: press-inform / Continental)
(Foto: press-inform / Cadillac)
(Foto: press-inform / Cadillac)

Bei der Konnektivität kann GM mit dem OnStar-System mit den deutschen Premium-Konkurrenten mithalten. Bei den Assistenzsystemen ziehen die Amerikaner jetzt langsam nach. Der Cadillac CT6 bietet solche Errungenschaften, wie Surround View, Nachtsicht-Assistent und einen Notbremsassistenten. Doch, um mit der Mercedes S-Klasse mitzuhalten, fehlt noch ein Stück. Entspannende Features, wie den Stauassistenten, der beim Stop-and-Go-Verkehr den Fahrer deutlich entlastet oder das präaktive Fahrwerk der S-Klasse sucht man beim GM-Luxus-Modell vergebens. Das Design des neuen Cadillac CT ist kantig und vorne sorgen die Säbelzahntiger-LED-Leuchten, die senkrecht an den Seiten der Front blitzen. Mit rund 70.000 Dollar kann man im Konzern der Großen mitspielen. Damit ist der CT6 deutlich billiger als eine Mercedes S-Klasse, die nicht unter 94.400 Dollar zu haben ist.

 

 

Autor: Wolfgang Gomoll, New York  Stand: 30.03.2015
Fotos: press-inform / Continental  
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
Details
Geschrieben von wolfgang-gomoll
Veröffentlicht: 30. März 2015

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Klein
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Faszination: Audi RS Q e-tron
  • Fahrbericht: BMW M135i xDrive
  • Fahrbericht: Ford E-Transit
  • Fahrbericht: Mazda CX-60 Plug-in Hybrid
  • Fahrbericht: Brabus 900 E-Klasse
  • Fahrbericht: Range Rover P 530
  • Technik: Mercedes-Benz EQT
  • Neuvorstellung: Honda Civic e-Hybrid 2022
  • Technik: So fährt der Mini Cooper SE (J1) 2023
  • Technik: Wintererprobung Mercedes GLC
  • Faszination: Maserati Fuoriserie
  • Ratgeber: Ladesäulen als Wettbewerbsvorteil

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in