Amerikanischer Außenseiter
Das Cadillac ATS Coupé soll für wachsende Stückzahlen in Europa sorgen. Doch polarisiert er ebenso wie seine Brüder.
Wenn Cadillac die Verkaufszahlen für Europa auf den Tisch legt, muss mindestens zweimal hingeschaut werden. Denn dass ein Automobilhersteller, mit solch einem bekannten Namen weniger als 500 Fahrzeuge im vergangenen Jahr auf diesem Kontinent verkauft haben soll, sorgt im ersten Moment für ungläubige Gesichter. Damit diese Zahl in diesem Jahr ein wenig nach oben hin korrigiert wird, präsentieren die Amerikaner nun das ATS Coupé. "Das Cadillac ATS Coupé ist eine wichtige Ergänzung unseres Produktportfolios. Es wird neue und vor allem jüngere Kunden anziehen, allein schon wegen seines emotionalen Auftritts", sagt Thomas Sedran, Präsident und Managing Director Cadillac und Chevrolet Europe. Mit seinem Einstiegspreis von 39.600 Euro bietet er ab Oktober einen echten Kampfpreis für Audi A5, BMW 3er und Co. Vorausgesetzt es werden bei den Konkurrenten die Modelle, die ebenfalls über 2,0 Liter Hubraum verfügen zum Vergleich herangezogen. Beim Cadillac fällt die Wahl des Motors leicht, es gibt nur einen. Nicht viel bei dieser Konkurrenz.
Wenig Stauraum
Ein Vierzylinder-Turbobenziner mit 276 PS und 400 Newtonmetern liest sich nicht nur stark, er ist es auch. Schon vom Start weg bringt der entweder als Heck- oder Allradler erhältliche ATS in Coupéform die Kraft ordentlich auf die Straße. Was dabei lediglich fehlt, ist ein angemessener Klang. Das Wenige, was unter Volllast aus den beiden Endrohren oder auch direkt unter der Motorhaube zu hören ist, wird keinen Sportwagenfan zum Schwärmen bringen. Die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 240 Kilometer pro Stunde ist in diesem Segment genug. Den Sprint bis Tempo 100 legt er in passablen 6,2 Sekunden zurück. Das Schalten übernimmt eine Sechsgang-Automatik, die so manches Mal eine höchst eigenwillige Gangwahl an den Tag legt. Per Schaltwippen am klobigen, aber immer noch griffigen Lenkrad kann zumindest für ein paar Sekunden der imaginäre Schalthelfer entmündigt werden. Auf den angegebenen Verbrauch von 8,3 Litern dürfen bei normaler Fahrweise gut 1,5 Liter hinzuaddiert werden.
- Details
- Geschrieben von marcel-sommer
- Veröffentlicht: 22. September 2014