Sonnenwalzer

Die Bundesrepublik Deutschland war noch jung, als Mercedes seine erste Staatslimousine auflegte. Der 300er hat nicht nur in der Klassikszene bis heute Weltruf. Besonders spektakulär und einzigartig schön ist die Cabrioversion.
Es gibt elegantere Cabrios als den Mercedes 300; da muss man gar nicht lange suchen. Doch ist der 300er Mercedes gleichsam einer der großen Meilensteine der schwäbischen Modellgeschichte und des europäischen Automobilbaus. Während der spektakuläre Mercedes 600 der Baureihe W 100 als sein Nachfolger, über Jahrzehnte Staatslimousine von Deutschland und einer Reihe anderer Nationen mit ihren filigranen Formen verzauberte, war der 300er grober, üppiger und doch bis heute schlicht einzigartig. Lange Jahre war der Mercedes 300 (einstige Auflage: 3.000 Stück) auf dem internationalen Markt der klassischen Luxuslimousinen ein überaus blass nachgefragtes Stück. Das hat sich zuletzt geändert und die besonders seltenen Cabrios erklimmen immense Werte. "Von dem Adenauer Cabriolet wurden gerade einmal 65 Stück gebaut. Wie viele es noch gibt, wissen wir nicht genau. Viele sind es aber sicher nicht", erklärt Mike Kunz, Chef des Mercedes Klassikcenters in Irvine / Kalifornien. Hier wurde gerade das wohl wertvollste Mercedes 300 d Cabriolet D wieder zu neuem Leben erweckt. "Die Restaurierung dauerte rund vier Jahre", sagt Mike Kunz nüchtern, "parallel dazu haben wir eine 300er Limousine instandgesetzt und dabei viel über die Baureihen gelernt."
160 statt 215 PS
Der offene Mercedes 300 ist ein Zeitzeichen der späten 50er Jahre und damit ein Zeuge einer aufstrebenden und zunehmend selbstbewusster strahlenden Bundesrepublik, die alles andere wollte, als mit einer imposanten Staatslimousine nach außen hin die Muskeln spielen zu lassen. Der Zweite Weltkrieg lag gerade erst einige Jahre zurück, als Mitte der 50er Jahre die Entscheidung für den Mercedes 300 gefällt wurde. Die enge Ableitung von der 300er Limousine ist dem offenen Beau nicht nur durch seine bauchig-organischen Formen anzusehen. Das Cabriolet der W 189 Serie behielt seine vier Türen - bis heute in der Daimler‘schen Nachkriegsgeschichte einmalig. Seine enge technische Verwandtschaft mit dem spektakulären Flügeltürer des Mercedes 300 SL sieht man dem 5,19 Meter langen und über zwei Tonnen schweren Luxusmodell nicht einmal auf den zweiten Blick an.
- Details
- Veröffentlicht: 26. April 2016